Zukunft Lernen. Microsofts Skilling Initiative
Niemand kann genau vorhersagen, wie in Zukunft die Arbeitswelt aussehen wird. Was wir aber tun können, ist aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre Trends zu erkennen und Vorbereitungen zu treffen. Einer dieser Trends ist die Digitalisierung, die, wie in jedem anderen Lebensbereich auch, in der Arbeitswelt Einzug gefunden hat. Wenn neue Technologien entstehen, verändern sich Tätigkeiten, werden obsolet oder entstehen neu. Um die sich daraus bietenden Chancen optimal nutzen zu können, wollen wir gemeinsam mit unseren Microsoft Partnern im Bereich der Aus- und Weiterbildung und dem AMS bis Ende 2024 bis zu 120.000 Personen fortbilden.
Dieses Whitepaper zeigt Lösungsansätze und Wege, wie man sich bereits heute erfolgreich für eine neue, berufliche Zukunft vorbereitet.
- Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter
Die digitale Transformation ist auch eine Transformation der Arbeitswelt. Immer wieder wird bestätigt, wie das hohe Tempo der technologischen Innovation sich auf die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region auswirkt.
- Resilienz durch Qualifizierung
Flexibilität wird immer mehr zur Kernkompetenz erfolgreicher Unternehmen. Die Fähigkeit, flexibel auf sich verändernde Umstände zu reagieren, trägt maßgeblich zur Resilienz einer Organisation bei.
- Unternehmenskultur als Fundament
Voraussetzung für eine erfolgreiche Qualifizierung ist eine Unternehmenskultur, in der Lernen und Arbeiten wie selbstverständlich zusammengehören.
- Weiterbildungsangebote von Microsoft
Digital getriebene Arbeitsplätze rücken vermehrt in den Vordergrund. In Zukunft wird jeder Arbeitsplatz digitalisiert sein. Uni-Absolvent*innen von morgen machen sich auf eine Reise ins Unbekannte. Microsoft bietet eine Reihe an Maßnahmen und Partnerschaften im Bereich Skilling.
Bei Microsoft geht es uns darum, zukunftsträchtige Technologien allgemein nutzbar zu machen, wie durch die Planung unserer ersten Rechenzentrumsregion in Österreich. Mit der Microsoft Cloud Region stärken wir Österreich nicht nur als Wirtschaftsstandort, sondern einheimische Unternehmen können die technischen Möglichkeiten von Cloud-Computing voll ausnutzen.
Die Verfügbarkeit ist aber nur der halbe Weg hin zu einer digitalen aus- und weitergebildeten Gesellschaft – Menschen brauchen die nötigen Fähigkeiten, um diese Technologien nutzen zu können.
Lesen Sie dieses Whitepaper, um zu erfahren, wie Arbeitgeber*innen den Mitarbeiter*innen Weiterentwicklung ermöglichen können, die zur Innovation und Produktivität des Unternehmens beiträgt, oder wie sich Arbeitnehmer*innen auf der Suche nach einer zukunftssicheren Beschäftigung vorbereiten können.